Welche Veredelungsmethode ist zu wählen?

Hier helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung, welche das passende Verfahren ist, um das gewünschte Textil zu veredeln, und welche Vor- und Nachteile sich bei den jeweiligen Verfahren ergeben.

TextilSiebdruckStickFlex- und Flockfolie
T-Shirt/Jersey Polo✔*
Polo (Piquet)
Hemden✔*
Sweatshirt
Strampler
Beutel
Fleece
Frottee
Snapbacks/Caps

* Von der Bestickung großer Motive auf T-Shirts oder Hemden ist wegen der leichten Grammatur des Textils evtl. abzuraten. Dies muss im Einzelfall entschieden werden.


Siebdruck

Beim Siebdruck für Textilien sind kaum Grenzen gesetzt. Sie können bei uns das gewünschte Motiv mit bis zu sechs Farben auf das Textil bringen.

Wir veredeln Ihre Baumwolle-, Polyester- oder Mischgewebe mittels Wasser- oder Plastisolfarben. Der Siebdruck ist sehr beliebt bei T-Shirts, Sweatshirts, und grundsätzlich hervorragend für Textilien geeignet, die keine groben/sichtbaren Texturen vorweisen. Druckgrößen bis max. 37 x 50 cm

Vorteile

  • nachhaltiger Druck durch wasserbasierte Farben
  • 3D, Metallic- und andere Effektdrucke möglich
  • umfangreiche Farben, auch nach Pantone Solid Coated möglich
  • Halbtonraster und Schattierungen
  • langanhaltender, nicht auswaschbarer Druck
  • ökonomisch sinnvollstes Verfahren bei hoher Stückzahl

Nachteile

  • erst ab einer Stückzahl von 24
  • bei groben Texturen, wie Piquet sind feine Details (feine Schriftarten) nur bedingt umsetzbar

Stick

Die Stickerei wird in der Branche auch gerne als edelste Form der Veredelung gesehen. Entsprechend ein absolutes Must-Have, um auch im professionellen Umfeld zu beeindrucken.

Wir besticken mit bis zu 15 Farben pro Motiv und einer Stickfäche von ca. 50x36cm

Vorteile

  • professionelles Erscheinungsbild
  • bestens geeignet für Berufsbekleidung (Gastronomie, Medizin, Handwerk)
  • langanhaltend und auch für extreme Bedingungen geeignet (bspw. nicht entflammbarer Garn bei Feuerwehrbekleidung)
  • kleine Stückzahlen möglich
  • einsetzbar auf unterschiedlichsten Materialien

Nachteile

  • Farbverläufe nur bedingt möglich
  • feine Details sind aufgrund von grobem Material schwer zu realisieren (Beispiel: sehr feine Schriften (Linienbreite ≤1mm) auf Piquet Polos, Frottee, Fleece)
  • kann bei umfangreichen Motiven mit hoher Stichzahl teuer werden

Flex- und Flockfolien

Flex- und Flockfolien sind vor allem im Bereich der Sportausstattung nicht wegzudenken. Spielernamen und Trikotnummern können kostengünstig und mit Leichtigkeit auf das Textil übertragen werden. Zusätzlich ist es aufgrund der Farben- und Effektvielfalt enorm beliebt, da eine hohe Individualierungsmöglichkeiten bestehen.

Vorteile

  • schnelle Umsetzungsmöglichkeit durch Flexibilität
  • kleine Stückzahlen
  • beeindruckende Farben und Effekte (3D-, Glitzer-, Neon- Regenbogeneffekte), die mit anderen Druckmethoden nicht erreichbar sind
  • ausgezeichnet für Sportbekleidung (Trikots) oder Kleidungsstücke mit Imprägnierung
  • Baumwolle, Polyester, sowie Mischgewebe eignen sich hervorragend

Nachteile

  • Farbverläufe sind nicht umsetzbar
  • ungeeignet für feine und umfangreiche Details, da eine Festigkeit mit dem Textil nicht mehr ausreichend gewährleistet werden kann
  • ungeeignet für hohe Stückzahlen