DTF vs Siebdruck
Welches Druckverfahren ist zu wählen?

DTF und Siebdruck sind aktuell die beliebtesten Veredlungsverfahren.
Während Gemeinsamkeiten vorliegen, hat jedes Verfahren betimmte Qualitäten, aber auch Vor- und Nachteile:

Was ist das DTF-Druckverfahren?
Direct to Film ist eine neuere Technologie, die rasant an Popularität durch die einfachere Einrichtung und erleichterte Produktion gewonnen hat.
Dieses Druckverfahren erlaubt lebhaft beeindruckende und farbenreiche Motive im CMYK-Farbspektrum.
Im Gegensatz zum Siebdruck, hat der DTF-Druck die Besonderheit, auch auf dunklen Kleidungsstücke mühelos gedruckt werden kann.

Wie funktioniert der DTF-Druck?
Zuerst wird das gewünschte Druckmotiv auf eine spezielle transparente Trägerfolie gedruckt, und anschließend wird auf auf der Rückseite der Spezialkleber aufgetragen, welcher im Abschluss die Fixierung des Motivs mit dem Kleidungsstück ermöglicht.
Nun ist das Motiv bereit für die Transferpresse, indem durch Hitze und Druck das Motiv auf das Textil übertragen wird.

Druckqualität und Langlebigkeit:
Das DTF-Verfahren sowie der Siebdruck erlauben hohe Druckqualitäten und können durch Langlebigkeit überzeugen. Jedoch sehen wir aktuell den Siebdruck noch in Führung liegend, wenn es um Qualität und Langlebigkeit geht.

Fertigstellungszeit: DTF vs Siebdruck

DTF ermöglicht eine schnelle Umsetzung, besonders für umfangreiche Grafiken mit vielen Farben und Farbverläufen, wobei im Gegenzug der Siebdruck eindeutig im Nachteil liegt.

Wie fühlt sich der DTF-Druck im Vergleich zum Siebdruck an?
DTF tendiert eher dazu glatter/geschmeidiger auf der Oberfläche zu sein. Der Siebdruck hat dafür mehr Haptik (je nachdem wie viel Farbe aufgetragen werden soll), und erzeugt eine spürbare Textur, vor allem auf dunklen Textilien bei dem ein Unterdruck erfolgen muss. (schwere Stoffe, bspw. Hoodies mit hoher Grammatur)

DTF vs Siebdruck: Welches Verfahren soll ich wählen?
Entscheidend ist das Projekt: DTF kann zeitnah farbenreiche Motive auch auf dunklen Motiven günstig umsetzen. Vor allem bei kleinen Mengen ist der DTF-Druck vorzuziehen.
Wenn also das Motiv farbenreich bei kleiner Stückzahl umgesetzt werden soll, ist das DTF-Verfahren vorzuziehen.

Wenn die Druckqualität und und Drucklanglebigkeit einen hohen Stellenwert in der Veredlung spielt, empfehlen wir den Siebdruck. Besonders bei einfachen Motiven entfalten sich die Vorteile des Siebdrucks, da hier kostengünstig und zeitsparend die gewünschten Stückzahlen (>50 Stück) umgesetzt werden können.